Jobcenter Lippe ist gut vernetzt

Das Jobcenter Lippe ist - seinem Leitbild entsprechend - Mitglied in verschiedenen regionalen und überregionalen Netzwerken und Verbänden, die im Kontext der Arbeit des Jobcenters stehen. Dies gilt im Hinblick auf die Bemühungen um Integration für seine Kundinnen und Kunden, gleichermaßen aber auch in Bezug auf die Fürsorge für seine Mitarbeitenden.

Im Einzelnen ist das Jobcenter Mitglied in folgenden Institutionen:

Kommunale Jobcenter – Stark. Sozial. Vor Ort

"Stark. Sozial. Vor Ort." ist die gemeinsame Dachmarke der 104 kommunalen Jobcenter in Deutschland. Sie beschreibt das Selbstverständnis dieser Jobcenter, die Menschen individuell zu unterstützen, ihre Potenziale zu stärken und sie zurück in den Arbeitsmarkt integrieren zu wollen. Die drei Elemente stehen für die Stärke in der individuellen Förderung, die soziale Verantwortung durch die Nähe zur Bevölkerung und die Stärke der lokalen Verankerung der kommunalen Jobcenter.

Logo Kommunale Jobcenter - Stark. Sozial. Vor Ort.

Charta zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ist eine Absichtserklärung, mit der sich Unternehmen, Behörden und Organisationen verpflichten, ihre Beschäftigten bei der Pflege von Angehörigen zu unterstützen und eine entsprechende Unternehmenskultur zu schaffen. Sie ist Teil des Landesprogramms „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ in Nordrhein-Westfalen und soll Betriebe dabei unterstützen, ein pflegefreundliches Umfeld zu schaffen und die Fachkräftebindung zu fördern. Die Charta fördert eine wertschätzende Unternehmenskultur, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und hilft bei der Lösung von Konflikten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Betrieb zu verbessern und Fachkräfte zu sichern.

Logo Vereinbarkeit Beruf & Pflege Landesprogramm NRW

Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist Deutschlands größte Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion am Arbeitsplatz, die sich für ein wertschätzendes Miteinander über alle Unterschiede hinweg einsetzt. Unternehmen verpflichten sich durch die Unterzeichnung zu einem Arbeitsumfeld, das Vielfalt anerkennt und nutzt, um den Erfolg der Organisation zu fördern. Der gemeinnützige Verein Charta der Vielfalt bietet dafür Unterstützung durch Informationsmaterial und Veranstaltungen an, wie z.B. den jährlichen Deutschen Diversity-Tag. Das Jobcenter Lippe bekennt sich zu den in der Charta der Vielfalt formulierten Werten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alle Kundinnen und Kunden des Jobcenters Lippe sollen gleichermaßen respektiert, eingebunden und gefördert werden, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder Identität.

Logo charta der vielfalt

Sicher im Dienst NRW

Die Initiative #sicherimDienst NRW ist eine Kampagne und ein landesweites Präventionsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, das den Schutz und die Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt erhöhen soll. Die Initiative stellt einen Präventionsleitfaden und ein Netzwerk für den Austausch von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zur Verfügung, um Beschäftigte besser vor verbaler und physischer Gewalt zu schützen. Ziel ist es, alle Bereiche des öffentlichen Dienstes in NRW mit einer "Null-Toleranz"-Politik gegenüber Gewalt zu unterstützen und so einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das Jobcenter Lippe unterstützt diesen Präventionsansatz und die Ziele der Initiative vollumfänglich.

Logo #sicherimDienst

Deutscher Verein

Der Deutsche Verein ist eine zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von staatlichen und kommunalen Verwaltungen sowie der Freien Wohlfahrtspflege und Wissenschaft im Bereich der sozialen Arbeit und formuliert Empfehlungen und Stellungnahmen zu Themen wie der Grundsicherung für Arbeitsuchende (aktuell auch Bürgergeld genannt), die auch die Arbeit der Jobcenter betreffen. Seine Arbeitsschwerpunkte in Bezug auf Jobcenter und das Bürgergeld (SGB II) umfassen die Erarbeitung von Empfehlungen für die Gesetzgebung, die Politikberatung, die Förderung des Erfahrungsaustauschs und die Weiterbildung von Fachkräften. Der Deutsche Verein hat insbesondere Einfluss auf die Ausgestaltung der Leistungen für Arbeitsuchende durch Stellungnahmen und Gutachten zu Themen wie Regelbedarfen, Unterkunftskosten und der Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt.

Logo Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Initiative für Beschäftigung OWL e.V.

Die Initiative für Beschäftigung OWL e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Stärkung des Arbeitsmarktes in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) einsetzt. Er wurde 2002 von führenden Unternehmern und Akteuren des Arbeitsmarktes gegründet und fördert durch verschiedene Projekte und Netzwerke die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften, die Integration von benachteiligten Gruppen und den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen.

Logo IfB OWL