Details zur Stelle - Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker

Beschäftigungsart Arbeitsstelle
Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker
Geburtsjahr 1997
Geschlecht Männlich
Bewerbernummer 113570
Werdegang

- 2023 Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker

- 2020 Ausbildung Werkzeugmechaniker

- 2015 Fachoberschulreife

Kernkompetenzen
  1. Technische Fähigkeiten
  • Werkzeugbau: Fundierte Kenntnisse im Bau und der Optimierung von Werkzeugen, insbesondere im Bereich Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge.
  • Konstruktion [&] Design: Erfahrung in der Konstruktion von Werkzeugen und Bauteilen mithilfe von CAD-Software (z. B. AutoCAD, SolidWorks).
  • Fertigungstechnik: Umfangreiche Kenntnisse in der Fertigung von Präzisionswerkzeugen und -teilen sowie in der spanenden und spanlosen Bearbeitung (Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen).
  • Werkstoffkunde: Kenntnisse über metallische und nicht-metallische Werkstoffe, deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
  • Messtechnik [&] Qualitätssicherung: Vertrautheit mit verschiedenen Mess- und Prüfverfahren zur Sicherstellung der Qualität von Werkzeugen und Bauteilen.
  1. Planung [&] Organisation
  • Projektmanagement: Erfahrung in der Planung, Durchführung und Überwachung technischer Projekte, von der Konzeptentwicklung bis zur Endmontage.
  • Produktionsplanung: Kenntnisse in der Optimierung von Fertigungsprozessen und der Sicherstellung eines reibungslosen Produktionsablaufs.
  • Zeitmanagement: Fähigkeit, Projekte und Aufgaben effizient zu planen und termingerecht abzuschließen.
  1. Teamarbeit [&] Führung
  • Teamleitung: Führungserfahrung bei der Koordination von Teams im technischen Umfeld sowie bei der Betreuung und Anleitung von Fachkräften.
  • Kommunikation: Effektive Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen, wie Fertigung, Konstruktion und Management.
  • Konfliktmanagement: Fähigkeit, Konflikte in Teams zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
  1. Problemlösung [&] Innovation
  • Fehleranalyse: Fundierte Kenntnisse in der Analyse und Behebung von technischen Problemen, insbesondere im Bereich Werkzeug- und Maschinenstörungen.
  • Prozessoptimierung: Erfahrung in der Optimierung von Fertigungsprozessen zur Reduzierung von Ausschuss und zur Verbesserung der Produktivität.
  1. Software [&] IT
  • CAD-Programme: Beherrschung von CAD-Software zur Konstruktion von Werkzeugen und Bauteilen (z. B. Siemens NX, CATIA).
  • CNC-Programmierung: Kenntnisse in der Erstellung und Optimierung von CNC-Programmen für die Fertigung.
  1. Sicherheits- und Umweltmanagement
  • Arbeitssicherheit: Kenntnisse der Vorschriften und Maßnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit im Produktionsumfeld.
  • Umweltschutz: Verständnis für umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktionsmethoden.
  1. Lean Management [&] Prozessoptimierung
  • Lean Management: Erfahrung in der Anwendung von Lean-Prinzipien zur Reduktion von Verschwendung, Verbesserung der Effizienz und Optimierung von Produktionsabläufen.
  • KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess): Vertrautheit mit Methoden zur kontinuierlichen Prozessverbesserung (z. B. 5S, Kaizen, Wertstromanalyse).
  • Effizienzsteigerung: Umsetzung von Maßnahmen zur Kostensenkung und Qualitätsverbesserung in der Produktion.

Englisch

Führerschein Klasse B, PKW vorhanden

Interesse? Dann sprechen Sie uns an

Veröffentlicht am 01.10.2024
Ansprechpartner des Jobcenters Beckmann, O.
Telefon 05231/4599-154
E-Mail O.Beckmann@jobcenter-lippe.de